An Orten, wo Menschen leben oder arbeiten sollten Wände trocken sein, denn ansonsten droht Ungemach. Schädigende Einflüsse, wie beispielhaft eindringende oder aufsteigende Feuchtigkeit sorgen nicht nur für hohe Schäden an den Gebäuden, sondern stellen ein hohes gesundheitliches Gefahrenpotential dar. Schimmelbildung und Substanzverlust sind die logische Konsequenz. Werden diese Schadstellen durch Bewohner erkannt, heißt es, umgehend zu handeln. Je länger die Angelegenheit hinausgezögert wird, desto schwerwiegender sind die Folgen. Doch was gilt es in diesen Fällen zu tun? Read the rest of this entry »
Grundsätzlich sollte jeder Hauseigentümer eine Gebäudeversicherung oder eine Gebäudeversicherung mit Elementarschaden haben, diese bewahrt den Versicherten vor einer wirtschaftlichen Überforderung bei gravierenden Beschädigungen am Haus. Bei einer Gebäudeversicherung mit Elementarschaden werden außer den Basisrisiken Feuer, Wasser, Sturm und Hagel auch Schäden durch Naturgewalten, Überschwemmungen, Schneedruck, Erdbeben und weitere Schadensquellen versichert. Verschiedene Versicherungsgesellschaften bieten Optionen für Glasbruch, Überspannungsschäden, Graffitischäden und deren Beseitigung an.
Auf diese Art ist ein Haus für den eventuellen Totalschaden im Wert versichert und es kann ein Neubau ohne Probleme finanziert werden. Mitversichert werden auch Nebengebäude, die sich auf dem Grundstück befinden oder Gebäudeanbauten, die fest mit dem Haus verbunden sind.
Read the rest of this entry »