Was sollte ein Heimwerker beim Kauf von Werkzeugen beachten?
Im Internet gibt es sogar Preissuchmaschinen, welche nach dem günstigsten Preis für das gewünschte Produkt suchen.
Doch bei Werkzeugen ist nicht immer der Preis entscheidend, sondern vor allem die Qualität.
Heimwerker suchen sehr oft nach Qualitäts-Werkzeug und daher ist die Preisspanne schon bei Akku-Schraubern sehr groß.
So erwartet den Heimwerker bereits bei kleineren Werkzeugen wie Akku-Schraubern, ein Preisunterschied von 50-300 € oder sogar mehr.
Es kommt natürlich auch darauf an, wie oft man das Werkzeug einsetzen wird und sollte sich dementsprechend Gedanken über die Haltbarkeit des Produktes machen.
Außerdem gibt es bereits sehr viele Internet-Portale bei denen der Kunde Marken-Werkzeug im Internet kaufen kann.
Zur Grundausstattung eines jeden Heimwerkers gehören auf jeden Fall, eine Bohrmaschine, diverse Schraubenzieher, eine Handkreissäge sowie Stichsäge und vieles mehr.
Es ist sehr empfehlenswert diese Werkzeuge in einer guten Qualität zu kaufen, da diese bestimmt des öfteren verwendet werden und somit hochwertige Werkzeuge sein sollten.
Als Heimwerker hat man allerdings auch die Möglichkeit sich Geräte beziehungsweise Werkzeuge zu leihen, dabei gibt es von kleinen Bohrmaschinen über grosse Baumaschinen eigentlich alles.Das WerkzeugNun, als Heimwerker kann es schon passieren, dass man bei der heutigen Auswahl an Werkzeugen schnell den Überblick verliert.
Deshalb gehen wir nun näher auf Unterschiede bei Bohrmaschinen ein.
Eine Bohrmaschine ist nicht gleich eine Bohrmaschine, da man als Heimwerker auf jeden Fall darauf achten sollte welches Material man bohren möchte.
Denn dabei ist es sehr wichtig zu unterscheiden, ob man auf einen Akku oder Strombohrer zurückgreifen kann.
Es gibt daher Unterschiede zwischen, Handbohrmaschinen, Ständerbohrmaschinen, Astlochbohrmaschinen und Kernbohrmaschinen.
Für den privaten Gebrauch sind jedoch generell nur Handbohrmaschinen geeignet.
Die Schlagbohrmaschine übt Schläge mit einer hohen Schlagzahl auf das zu bohrende Material aus. Möchte man daher Stein, Beton oder auch Mauerwerk durchbohren, ist eine Schlagbohrmaschine unerlässlich.
Allerdings muss man mit Verschleißungen an der Zahnung rechnen, weshalb man bei häufigen Bohrungen an Beton, einen Bohrhammer verwenden sollte.
Der Bohrhammer ist somit für Bohrungen in Stein und Mauerwerk sowie Meißelarbeiten geeignet. Die Schlagenergie ist wesentlich höher, obwohl die Schlagzahl geringer ist.
Und den Akkuschrauber sollte man nur für Arbeiten an Holz und Metall verwenden, obwohl es auch welche gibt die mit einem Schlagwerk ausgestattet sind.
Sie sehen es gibt schon bei Bohrmaschinen eine grosse Auswahl an Geräten, deswegen gibt es hier noch ein paar empfehlenswerte Produkte.
Dabei empfiehlt sich unter den Akkuschraubern der Makita 6271DWAET2, unter den Stichsägen zum Beispiel die von Bosch PST 900 PEL und bei den Bohrmaschinen ebenfalls eine Bosch PSB 700-2.