Ein Schaden in einer Wohnung ist keine Seltenheit und es kann jeden treffen. Ein Schadensfall ist oftmals sehr ärgerlich und kann unter Umständen zum finanziellen Ruin führen, wenn keine nötige Absicherung vorhanden ist.
Um in einem Schadensfall vor einem finanziellen Ruin geschützt zu sein, gibt es Versicherungen, die sich Hausrat- und Haftpflichtversicherung nennen. Beide Versicherungen dienen zum Schutz bei Mietschäden. Der Umstand, dass es Versicherungen gibt, ist vielleicht vielen bekannt, aber nur die wenigsten wissen, wann eine Hausratversicherung und wann eine Haftpflichtversicherung für Schäden aufkommt.
Wann kommt eine Haftpflichtversicherung auf?
- Durch Eigenverschulden
Nehmen wir einmal an, in Ihrer Wohnung ist Ihnen die Badewanne übergelaufen und der Mieter unter Ihnen hat die Decke nass, dann kann dafür eine Haftpflichtversicherung aufkommen. Eine Haftpflichtversicherung kommt im Prinzip immer für Schäden auf, die durch Ihr Verschulden einem anderen Mieter entstanden sind.
- Durch Fremdverschulden
Ist in Ihrer Wohnung ein Schaden entstanden, der nicht auf Ihr Verschulden zurückzuführen ist, dann kann die Haftpflichtversicherung des Vermieters dafür aufkommen. Ein Schaden ohne Ihr Verschulden kann zum Beispiel eine nasse Wand sein, die auf einen Wasserrohrbruch zurückzuführen ist.
Wann kommt eine Hausratversicherung auf?
Eine Hausratversicherung kommt für Schäden in einer Wohnung auf, die Sie selber betreffen. Fällt Ihnen zum Beispiel eine schwere Flasche Rasierwasser ins Waschbecken und das Becken hat danach einen Riss, können Sie zur Schadensregulierung eine Haftpflichtversicherung in Anspruch nehmen. Eine Haftpflichtversicherung tritt auch bei Einbruch und Diebstahl in Kraft.
Wichtigkeit beider Versicherungen
Beide Versicherungsarten sind gleichermaßen wichtig. In Tausenden von Haushalten entstehen fast täglich unzählig viele Schäden. Die Kosten für eine Hausrat- und Haftpflichtversicherung sind im Gegensatz zu dem, was ein entstandener Schaden kosten kann, ganz gering. Wie günstig zum Beispiel Hausratversicherungen sein können, davon können Sie sich selber per Vergleichsrechner unter der Webseite www.hausratversicherung.net überzeugen. Das Portal stellt Ihnen kostenlos einen Vergleichsrechner zur Verfügung. Der Vergleichsrechner ermöglicht es Ihnen errechnen zu lassen, was Sie eine Hausratversicherung bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften kostet. Die Beitragssätze, die errechnet werden, richten sich nach den Daten, die Sie zuvor eingegeben haben. Sie erhalten eine Auflistung aller Anbieter mit detaillierten Zusatzinformationen. Bei Interesse können Sie direkt online einen Antrag ausfüllen. Zusätzlich zum Vergleichsrechner bietet das Portal zahlreiche Grundinformationen zur Hausratversicherung und gibt ihnen wertvolle Tipps, die Sie unbedingt lesen sollten. Somit können Sie Ihre Privathaftpflichtversicherungen oder auch Ihre KFZ-Haftpflichtversicherungen mit den Kosten und Leistungen anderer Anbieter vergleich und den sich besten Tarif genauer anschauen.
Allgemeines zu den Versicherungen für Mieter
Der Besitz einer Hausratversicherung ist nicht Pflicht. Bei einer privaten Haftpflichtversicherung sieht das etwas anders aus. Zwar ist sie nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber es gibt Mietverträge, in denen sie eine Bedingung darstellt. Genauer gesagt heißt das, dass Sie vor zustande Kommen eines Mietvertrages nachweisen müssen, dass Sie eine Haftpflichtversicherung besitzen. Besitzen Sie keine, kann es sein, dass Sie eine Wohnung nicht bekommen. Wenn Sie eine günstige Haftpflichtversicherung benötigen, empfiehlt sich auch hier zuvor ein Vergleich.
Haftpflichtversicherungen im Vergleich
Ein Haftpflichtversicherung Vergleich funktioniert genauso, wie ein Vergleich zur Hausratversicherung. Sie müssen nur ein paar Daten eingeben und schon erhalten Sie eine Auflistung günstiger Versicherungsgesellschaften inklusive aller wichtigen Zusatzinformationen.